Alle Jahre, wenn der Winter zeitlich in die Nähe rückt, brauchen die Kübelpflanzen besondere Aufmerksamkeit. Sie lassen sich in drei Kategorien einteilen, und zwar in Pflanzen, die über den Winter draußen bleiben können, in Pflanzen die gar keinen Frost vertragen und in Gewächse, die leichten Frost aushalten.
Prinzipiell sollten alle Gewächse so lange draußen bleiben, wie es nur geht. So lange das Thermometer noch nicht unter 5° C rutscht, dürfen sie alle noch die frische Luft genießen.
Kälteempfindliche Kübelpflanzen
Kritisch wird es für alle Zitrusgewächse, für Geranien, Fuchsien, Begonien, Margeriten und den Enzianstrauch, um nur einige zu nennen, wenn die erste Frostnacht droht. Dann wird es allerhöchste Zeit, sie an ihren Winterplatz zu bringen. Ein Kübelroller oder eine Sackkarre erleichtern diese Arbeit erheblich.
Außer den Geranien, die auch im Dunkeln überwintern, möchten alle diese Pflanzen über die kalten Monate einen hellen Platz bei einer Temperatur, die zwischen 5° und 10° C liegt.
Kübelpflanzen, die leichte Frostgrade vertragen
Oleander, Olivenbäume und Feigen bringen die erste Frostnacht nicht um. Es ist sogar gut, wenn diese Pflanzen leichtem Frost ausgesetzt werden, denn das stärkt sie und eventuell vorhandenes Ungeziefer erfriert.
Spätestens wenn der Wetterbericht mehrere Frostnächte hintereinander prophezeit, ist die Zeit des Umzugs auch für diese Gewächse gekommen. Sie dürfen über den Winter etwas kühler stehen. Um die 5° C oder knapp darunter sind ideal.
Kübelpflanzen, die draußen bleiben
Zu ihnen zählen Buchsbäume, Rosen, Wachholder und der Spindelbaum. Im Freiland wären ihre Wurzeln im Boden gut geschützt. Da sich die Gewächse aber in einem Topf bzw. in einem Kübel befinden, kann die Kälte durch die Topfwände vordringen. Mit einer schützenden Hülle um den Kübel ist jeder Pflanzenfreund auf der sicheren Seite.
An einem Platz direkt an der Hauswand ist es lange nicht so kalt, als an einem Standort komplett im Freien. Übrigens platzen Tontöpfe sehr leicht, wenn sie im feuchten Zustand gefrieren.
Terrakotta ist widerstandsfähiger und Kunststoff, Holz und Metalle stellen kein Problem dar. Sackleinen, Wollstoff oder Luftpolsterfolie sind geeignete wärmende Verpackungen für den Kübel.
Vor allem die jüngeren Gewächse sollten auch im oberirdischen Bereich einen Schutz erhalten. Hier darf es aber wegen des sonst fehlenden Luftaustauschs keinesfalls eine Folie sein. Fichtenzweige oder übergestülpte Säcke aus Leinen sind wesentlich dienlicher.