Wenn die Samen wie lustige Fallschirme durch die Lüfte tanzen, strahlen viele Kinderaugen. Der Gärtner hingegen sieht es mit Verdruss, wenn sich der gefiederte Same des Löwenzahns buchstäblich „im Fluge“ verteilt.
Kaum bei einer anderen Pflanzen könnte der Ausspruch besser passen „Des einen Freud, des anderen Leid“.
Wenn der Kampf gegen den Löwenzahn beginnt, sind viele mit Harke und Handschuhen bewaffnet, denn die Kuhblume, wie sie auch genannt wird, wurzelt tief. Ausstechen ist die beste Methode, um eine dauerhafte Weiterverbreitung des Krauts zu stoppen.
Löwenzahn als Heilkraut
Für viele kaum vorstellbar, aber der Löwenzahn ist nicht nur ungeliebtes Unkraut, sondern auch ein wunderbares Kraut mit wertvollen Inhaltsstoffen. Löwenzahn wirkt gegen Rheuma, stärkt den Stoffwechsel, unterstützt die Leber und wirkt reinigend.
Daher kann der Löwenzahn auch bewusst im heimischen Garten kultiviert oder belassen werden, um sich die Heilwirkung der Pflanze zu Nutze zu machen und um stets ungespritzte, saubere Löwenzahnblätter vor Ort verfügbar zu haben.
Löwenzahn als kulinarisches Highlight
Nicht nur in der Naturheilmedizin findet Löwenzahn Anwendung, auch ältere Menschen kennen meist noch zahlreiche Rezepte, die man in früheren Zeiten aus dem Löwenzahn zubereitete.
In der naturverbundenen Küche sind heute noch viele „Schmankerl“ rund um den Löwenzahn bekannt, die das grüne Kraut in einem anderen Licht erstrahlen lassen.
Vom Löwenzahn-Pesto, über Löwenzahndip, Löwenzahnsalat, herzhafte Löwenzahnblüten, Löwenzahneis bis hin zum Löwenzahnlikör und –schnaps existieren zahlreiche Rezepte, die dem Löwenzahn gewidmet sind.
Wer sich einmal am Löwenzahn versuchen möchte, dem liefern wir eine Handvoll Rezepte, die es wert sind, auszuprobieren.
Löwenzahn-Pesto
Man benötigt:
- 100 g junge Löwenzahnblätter
- 5 Knoblauchzehen
- 50 g Parmesan
- ¼ Liter Olivenöl
- 50 g Sonnenblumenkerne
- Zum Würzen: Salz, Pfeffer und Honig
Zubereitung des Löwenzahn-Pesto:
Den jungen Löwenzahn gründlich waschen, anschließend mit einem Tuch vorsichtig trocken tupfen und danach in kleine Stückchen schneiden. Der Löwenzahn wird anschließend mit dem gebröselten Parmesan, den grob gemahlenen Sonnenblumenkernen, dem ausgepressten Knoblauch und dem Olivenöl püriert. Nach Belieben mit Salz, Pfeffer und Honig würzen.
Die fertige Paste in verschraubbare Gläser abfüllen und mit Öl bedecken. Wer das Pesto länger aufbewahren möchte, kann es auch eingefrieren.
Löwenzahndip
Man benötigt:
- 1 Knoblauchzehe
- 2 Esslöffel hochwertiges Olivenöl
- 1 Handvoll Kräuter (Schnittlauch, Petersilie, Kresse, etc.)
- Junge Löwenzahnblätter
- Zum Würzen: Salz, Pfeffer und Paprika
Zubereitung des Löwenzahndips:
Die jungen Löwenzahnblätter im Olivenöl anbraten. Nach und nach wird der klein gehackte Knoblauch hinzugegeben und gedünstet. Die Kräuter abschließend auch kleingehackt hinzugeben und alles mit einem Pürierstab kleinmixen, bis eine streichfähige, glatte Masse entstanden ist.
Löwenzahneis
Man benötigt:
- 250 ml Milch
- 250 ml Sahne
- 1 Ei
- 4 Eigelb
- 80 g Löwenzahnhonig
Zubereitung des Löwenzahneis:
Das Ei, Eigelb und den Löwenzahnhonig in eine Schüssel geben, die hitzebeständig ist. Alles schaumig schlagen. Anschließend die Sahne und Milch in einem Topf aufkochen und heiß über die Eiermasse geben. Nun die Mischung solange über einem heißen Wasserbad rühren, bis die Mischung sich verbindet. Nun in die Eismaschine geben und gefrieren lassen, bis die Masse eine cremige Konsistenz hat.
Löwenzahnlikör
Man benötigt:
- 70 g frische Löwenzahnblüten
- 150 g weißen Kandiszucker
- 1 Biozitrone
- 0,7 l Korn
- 125 ml Wasser
Zubereitung des Löwenzahnlikörs:
Die frischen Blüten des Löwenzahns werden mit dem Kandiszucker und dem Wasser vermischt und über Nacht stehen gelassen.
Dann die Zitrone schälen und auspressen. Sowohl die Schale der Zitrone, als auch der Saft wird zum Löwenzahnsud gegeben. Den Korn hinzufügen und alles in eine saubere Glasflasche füllen. Nun stellt man die Flasche an einen hellen Ort, wo der Löwenzahnlikör rund vier Wochen ziehen und reifen kann. Zwischendurch schütteln und nach vier Wochendurch ein Tuch abseihen und in eine dekorative Karaffe oder Glasflasche füllen.
Schon gewusst?
→ Der Volksmund kennt über 500 Bezeichnungen für den Löwenzahn. Die bekanntesten sind Kuhblume, Pusteblume, Butterblume, Märzenbusch.